5 Tipps für das Laufen im Herbst

schloss moritzburg, wald, abendlicht

Es wird früher dunkel und später hell, der Wind pfeift um die Ohren, der Boden ist feucht, die Luft kalt: Im schlimmsten Fall ist das die Realität von den durchschnittlichen Herbsttag. Läufer müssen sich auf die herbstlichen Witterungsbedingungen einstellen, denn das Verletzungsrisiko steigt in den Herbst- und Wintermonaten besonders und die Läufer müssen wegen der verschlechterten Wetterbedingungen noch vorsichtiger sein als üblich.

Schlechte Sicht und rutschige Bahn

Mit letzten Oktobertagen spürt man den Übergang zum Herbst ganz deutlich. Die Tage werden kürzer, die Luft ist neblig und Laub bedeckt den Boden. Wenn es dann noch regnet, kann es für Läufer schnell gefährlich werden. Nasses Laub gleicht oft einer eisglatten Oberfläche, auf der man sehr schnell ausrutschen kann. Zerrungen, Prellungen oder sogar Knochenbrüche aufgrund einer Sportart im Freien kommen in den kalten Jahreszeiten häufig vor.

Richtige Schuhe und mehr Regeneration

Das Alpha und Omega für einen erfolgreichen Lauf im Herbst ist das richtige Schuhwerk. Die Sohle muss ausreichend Profil aufweisen, damit ein guter Halt auf unebenem Untergrund gewährleistet ist. Gut geeignet sind in diesem Fall Trailschuhe, die die Füße außerdem vor Nässe schützen und wärmen. Der Läufer entscheidet sich gerade bei Dunkelheit oder schlechter Sicht am besten für eine Strecke, die beleuchtet ist. An der Sportbekleidung sollten unbedingt reflektierende Streifen angebracht sein, damit auch Fahrradfahrer und Autofahrer den Läufer wahrnehmen. Wer sich doch für den Waldweg entscheidet, kann sich zusätzlich mit einer Stirnlampe ausrüsten. Um Stürze bei sehr schlechtem Wetter zu vermeiden, ist Vorsicht angesagt. Langsam laufen und den Boden im Blick haben, dann kann eigentlich nichts passieren.

Laufkleidung gegen Wind und Regen

Wenn es draußen kalt ist, dann muss natürlich auch die Laufkleidung stimmen. Spezielle Funktionskleidung schützt den Körper vor Wind und Kälte, Wasser abweisendes Material hält Regen ab. So können Erkältungen wie Muskelverspannungen und -verkrampfungen verhindert werden. Insbesondere im Herbst und Winter ist eine ausreichende Regeneration des Körpers notwendig. Regelmäßige Saunagänge oder Entspannungsbäder stärken das Immunsystem und sind eine Wohltat für Geist und Körper.