Kann man im eigentlich im Schlaf lernen?

Kann man im eigentlich im Schlaf lernen?

Auf diese Frage könnte man positiv und negativ beantworten. Schlaf dient vor allem der Gedächtniskonsolidierung und zwar so, dass die überflüssige Verbindungen über die Nacht abgebaut werden, an der anderen Seite entstehen aber Synapsen und Neurons dort, wo sie gebraucht werden.

Auch daran könnte es liegen, dass wir im Traum oft die Ereignisse des Tages nochmals überspielen. Menschen merkten sich Wortlisten besser, wenn sie die Liste vor dem Zubettgehen eingeprägten, zeigte die bekannte Studie von Schlafforscher Jan Born. Außerdem scheint es möglich zu sein, durch direkte Stimulation bestimmter Hirnrindengebiete die Sensibilität einzelner Körperregionen ganz ohne Training zu verbessern.

Die Idee, im Schlaf mithilfe der Tonaufnahmen zu lernen, ist aber aus der Luft gegriffen. Vielversprechende Begriffe wie Superlearning oder Deep Learning haben keine wissenschaftliche Basis und bringen daher keine echte Beweise für ihre Wirksamkeit mit.

Mag. Pharm Marko Hanzelic – Mann, Unternehmer, Apotheker, Journalist, Fußballspieler, Winzer, Gurman, Autoliebhaber, Motivator, Weltenbummler und Weltverbesserer.